Gründungsjahr des Sägewerks Streit

Ein Sägewerk mit über 400 - jährigem Bestand

Das heutige Sägewerk Streit entwickelte sich an der infrastrukturell richtigen Stelle, westlich der Stadt, an der für den Holztransport breiten Landstraße. Der alten Bischoffschen Chronik ist zu entnehmen, dass  schon im Jahre 1601 an diesem Platz eine Öltrotte und Säge betrieben wurde. 1778 ist diese Sägemühle auf einer alten Gemarkungskarte eingezeichnet.

1865 B01 Scan 20171207 171103

Das Haus mitten auf dem Holzplatz bewohnte die „Sägerfamilie“ Schoch. Das Haus am rechten unteren Bildeck mit den beiden Gärten gehörte Hyronimus Heizmanns. Das Gelände wurde bald Teil des erweiterten Rundholzplatzes. Die beiden länglichen Gebäude waren Stallungen und Wagenremise zum Holztransport. Das Wasserbecken links und oberhalb der Zigarrenfabrik war wohl das allererste Hausacher Freibad, in dem nach Geschlechtern getrennt gebadet werden durfte

Laut Stadtratsprotokoll vom 17.1.1799 will der damalige Sägebesitzer Remigius Schmid und dessen Ehefrau Maria Anna Waidele zusätzlich eine Ölmühle bauen. Von 1836 bis 1857 betreibt deren Tochter Maria Anna mit Ehemann Moritz Lehmann die Sägemühle, die sie dann mit zusätzlicher „Stampfe und Tuchwalke“ samt Wasserrechten zum Preis von 3300 Gulden an Jakob Ecker verkauften.

1865 B02 Ca6e2771ef

Hauptstraße mit angrenzendem Holzplatz um 1950

 
1865 B03 1a0a1f1f48

Holzplatz mit Mühlenbach (Gewerbekanal) um 1920, rechts des Kanals steht noch das Haus Heizmann mit den Gärten, die südlich an den Kanal grenzen 

Am 6.3.1862 beginnt die Entwicklung des Sägewerks Streit. Handelsmann Richard Streit, der 1859 schon das Anwesen zur „goldenen Krone“ zum Preis von 5475 Gulden erworben hatte, kaufte zusätzlich das Sägewerk des Jakob Ecker zum Preis von 4100 Gulden. Umgehend wird eine Mahlmühle angeschlossen, sowie die auf dem Bild ersichtliche Holz- und Wagenremise zum Holztransport erstellt. 1868 trennt sich Richard Streit wieder von der „Krone“. Er verkauft sie komplett zum Preis von 6700 Gulden an Luis Hauser, einen Bäckermeister aus Achern. Der dort begonnene Handel wurde in das Sägewerk der Streits integriert.

Wichtig war für das Unternehmen der Zufluss des Mühlenbachs (Gewerbekanal), der sich an der heutigen neuen Bahnunterführung Richtung Fischerbach aufteilte: Der Schänzlebach führte, südlich des Bahndammes über den Holzplatz, vorbei am Bürogebäude des Sägewerks bevor er mit einer Röhre durch den Bahnkörper zu den Schänzlematten geleitet wurde. Der Mühlenbach führte direkt von der Lohmühle (Li. neben dem Gebäude der Schlosserei Stehle) zum Sägewerk.

Westlich des Sägewerks wurde das Wasser des Mühlenbachs in ein Schwimmbecken geleitet. Von dort floss das Gewässer weiter zur Neumattenstellfalle, dem „Rossgumpen“, nördlich des Bahndamms neben dem Bahnwärterhaus Kech. Die Hausacher Fuhrleute Dorner, Allgaier und Maurer aber auch die Sägewerker selbst konnten dort, noch heute ersichtlich die Stauhöhe mit Balken regulieren, damit sie ihre Pferde im „Gumpen“ waschen konnten.

1865 B04 20180122 151055 003

Der Hausacher Maler Paul Falk malte ein ehemaliges Stammholz Fuhrwerk vor der Hausacher Kulisse, auf dem Weg zum Sägewerk Streit 

Da das Wassergefälle insgesamt sehr gering war, wurde bei strenger Kälte der „Steisprenger-Karle“ Schmieder aus der nahe gelegenen Werkstatt am Dietersbachsweg gerufen, der die wachsenden Eisschollen rechtzeitig sprengen musste, damit der Rückstau keinen Schaden anrichtete.

Am 25.1.1893 übernahm Sohn Karl Streit das Sägewerk und betrieb zusätzlich ab 1900 einen Baustoffhandel. Dennoch brachte die Jahrhundertwende nicht die unmittelbar erwartete Entwicklung: Ein Brand zerstörte weitgehend das Sägewerk, die Kunstmühle und das Wohnhaus. Dennoch entwickelte sich das Sägewerk.

1865 B05 20171128 212938 001

Per Inserat im „Kinzigtäler“ dankte Karl Streit den Hausachern für ihre Hilfe bei der Brandkatastrophe. Gleichzeitig kündigt er den Wiederaufbau des Werkes an. Günstig war der technische Neubeginn, der mit der Jahrhundertwende zunehmend sichtbar wurde und vor allem der Industrialisierung ungeahnte Türen öffnete: Mit der Stromerzeugung aus Wasserkraft änderte sich auch die Hausacher industrielle Entwicklung revolutionär. So wurde dem Sägewerk schon 1901 die wasserrechtliche Genehmigung zur Erstellung einer Turbinenanlage erteilt, die 1927 durch eine 28 PS starke Francis-Schachtturbine, 1937 durch eine 45 PS starke Turbine ersetzt wurde. Die technische Entwicklung bis hin zur heutigen digitalen Steuerung moderner Sägewerke war um die Mitte des 20. Jahrhunderts dennoch unvorstellbar.

Firmengründer Richard Streit (* 1828 +1893), mit der damaligen Berufsbezeichnung „Sägemüller“, legte mit seiner vermögenden Ehefrau Pauline Fritsch aus Kenzingen den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung des bis heute sehr erfolgreichen mittelständischen Betriebs. Weitergeführt wurde das Unternehmen von Sohn Karl Streit (*1858+1931) und dessen Ehefrau Josefine Maier aus Freiburg. Sohn Richard Streit (*1898 + 1959) heiratete 1924 Maria Schulze – Bertelsbeck. In der Generation der Urenkel leitete Ingrid Henne-Streit (*1928+2001) das traditionelle über 400 Jahre alte Sägewerk mit Geschick bezüglich der notwendigen Umsiedlung, gleichzeitig mit der Offenheit für neue Produkte und den Möglichkeiten der technischen Innovation ihres Sägewerks.

1865 B06 Panorama Saegewerkstreit 001

Mit Energie betrieb Frau Ingrid Henne-Streit die Umsiedlung ihres Sägewerks in das Industriegebiet Hausach-Hechtsberg. Dieses Bild ist noch vielen vertraut, dennoch ein historischer Meilenstein in der Hausacher Stadtentwicklung. 

1984 siedelte das Sägewerk von seinem innerörtlichen Standort um in das Industriegebiet Hausach – Hechtsberg, wo es von Klaus Henne als geschäftsführendem Gesellschafter geleitet wird. Das Unternehmen verarbeitet heute eine Einschnittmenge von 400 000 fm und bietet damit der Raumschaft 90 feste Arbeitsplätze, vor allem aber auch der waldreichen Region der Täler des Mittleren Schwarzwaldes, den Landwirten und Gemeinden die Möglichkeit einer wirtschaftlich angemessenen stetig nachhaltigen forstlichen Entwicklung.

Text: Bernd Schmid, Quellen: Städt.Museum/Archiv mit vielen Informationen im Gespräch mit Heinrich Ecker, ehem. Prokurist des Sägewerks